Schachkalender 30.11.
30. November MANÖVERSPIELE
KALENDER: Samuel Lipschütz † 1905 • Ossip Bernstein † 1962 • Einar Gausel *1963, norw. GM • Magnus Carlsen *1990, norw. GM
Seltene Perlen aus der Kraemerschen Kompositionssammlung
Auch dieses Kraemer-Diagramm darf in die Rubrik Perlen der Kompositionskunst eingereiht werden. Darunter eine reizvolle Problemaufgabe von Borgström.
Ado Kraemer
Die Welt 1958, Theodor Nissl gewidmet
Matt in 6
Ein erster Blick auf die Stellung offenbart Erstaunliches. Der Springer muss nicht gegen Dame und Läufer gedeckt werden, da nach etwaigem Schlagen ein Matt auf f7 folgt. Wohl aber ist ein Entschlüpfen des Königs zu verhin dern. Der Springer droht mit Matthüpfern auf d5 und g2, was erst einmal die schwarze Dame bindet. Zugzwang, wenn nur Schwarz zu ziehen hätte. Also ist ein Abwartezug für Weiß ge sucht! Aber auch hier ist die Aufgabenstellung hoch: e3 muss gedeckt bleiben, die f-Linie sollte erreichbar sein, und die Diagonale a2-d5 verlangt nach Kontrolle. Also ist auch Weiß nahezu in Zugzwang! Doch durch geschicktes Tänzeln wird in 5 Zügen die Ausgangsstellung hergestellt, mit Schwarz am Zug.
1.Da3! Da2! 2.Dc5! 2.Dxa2? Kxe3 und der Gewinn ist dahin.
2… Dd2! 3.Da7! Deckt weiterhin den Springer und hält die Mattdrohung auf der f-Linie aufrecht.
3… Da2! 4.Da3! Dd2! S.Db3!, und egal, wie Schwarz zieht, es folgt Matt durch Dame oder Springer: Und nun die Pointe.
6.Df7# oder 6.Sg2# bzw. 6.Sd5#.
Entzückend!
Borgström
Tidskrift för Schack 1956
Matt in 3
Auf den ersten Blick nicht zu sehen, werden Sie sagen. Aber die Stellung enthält doch einige versteckte Möglichkeiten.Wie würden Sie spielen?.
1.Dc3! Dxf3 (sonst Matt auf e3) 1… Kg5 2.f4+ und nachfolgend Matt durch Dg3 oder Dh8,abhängig vom Zug des schwarzen Königs.
2.Dc1+ Ke4 Dc4#.
Damenmanöver! (So verdrehen die Damen den Königen den Kopf.)
Quelle: -pdf. => alle anderen Kalenderblätter vom Schachkalender unter: https://proschach.de/?s=Schachkalender

Leave a Reply