Schachkalender – 16.09.
16. September TURM IN DER SCHLACHT
KALENDER: Dirk Poldauf *1965, dt. IM u. Redakteur · Paul Rudolf von Bilguer † 1840
Schach im Sprachgebrauch
Viele Schachausdrücke haben Eingang in den Alltagsgebrauch unserer Sprache gefunden oder werden für ganz spezifische Themen verwendet.
Maßgeblich ist hier zweifellos auch die weite Verbrertung des Lehrbuchs von Paul Rudolf von Bilguer. Hier eine Auswahl:
Am Zug sein: übertragen bei Verhandlungen verwendet: eine Seite ist am Zug
Atomares Patt: Ausdruck aus der Zeit des Kalten Krieges; die Sowjetunion und die USA vergruben Atomraketen für einen eventuellen atomaren Erstschlag
Ein Bauernopfer bringen: jemanden (ungerechtfertigt) um eines höheren Zieles willen fallen lassen
Einen … Schachzug planen, ausführen: Da Schachzüge gut überlegt sein wollen, wird diese Wendung auch übertragen verwendet: einen politischen Schachzug planen.
Etwas en passant erledigen: Eine Angelegenheit im Vorbeigehen erledigen.
Etwas türken: vom angeblichen Schachroboter (türkisches Gewand) abgeleitet; einem Betrachter etwas vortäusche
Hängepartie: Verhandlungen, bei denen es keinen Fortschritt gibt
im Zugzwang sein: übertragen bei Verhandlungen verwendet; einen Zug machen müssen, obwohl still halten besser wäre
Jemanden/einer Sache Schach bieten: jemanden/einer Sache wirksamen Widerstand entgegensetzen
Jemanden/etwas in Schach halten: jemanden/etwas niederhalten, nie gefährlich werden lassen, sich nicht entfalten lassen
Jemanden Schachmatt setzen: Jemanden die Handlungsmöglichkeit nehmen, jemanden als Gegner ausschalten
Jemanden wie eine Schachfigur herum schieben: jemanden völlig dem eigenen Willen unterwerfen
Operation Rösselsprung: deutsche Militäroperation in den Monaten April und Mai 1944, mit dem Ziel, Josip Broz Tito gefangen zu nehmen und damit die Partisanen truppen zu zerschlagen
Patt-Situation: zwei Parteien sind sich ebenbürtig, keine kann sich durchsetzen
Rochade: ein Platzwechsel, etwa bei Mitarbeitern, Kabinettsposten etc.
Rösselsprung(rätsel): seit Jahrhunderten bekannt; auf einem meist quadratischen oder rechteckigen Feld werden Silben verteilt,
die es mit Hilfe einer Kette von Rössel sprüngen zu ordnen gilt; jedes Feld darf dabei nur einmal betreten werden; Ergebnis: üblicherweise ein Sinnspruch oder ein Lösungswort
Schach dem … : eigentlich Schach dem König! Übertragen auch in Wendungen wie Schach dem Herztod!, Schach der Langeweile! verwendet
Schachbrett: Schmetterlingsart
Schachbrettmuster: mehrfarbige Muster mit regelmäßig angeordneten Quadraten
Turm in der Schlacht: im persischen Buch der Könige von Firdausi verwendet; starken Kampfeswillen zeigen
Quelle: -pdf. => alle anderen Kalenderblätter vom Schachkalender unter: https://proschach.de/?s=Schachkalender

Leave a Reply