Schachkalender – 12.07.
12. Juli ARABISCHE NÄCHTE
KALENDER: Zoltan Varga *1970, ung. GM
Schon in der Geschichte der Perle aus einer Nacht kommt Schach vor – Rätselhafter Ort. Zu finden?
Raymond Smullyan gilt als der Mann der Paradoxien. Fragen wie »Kann man eine Dame küssen, ohne sie zu berühren« oder Rätselaufgaben wie »Jeder liebt mein Baby. Mein Baby liebt nur mich. Daher bin ich mein eigenes Baby« haben nicht nur seinen Studenten Kopfzerbrechen bereitet, sondern auch der großen Leserschaft seiner Bücher. Was für Philosophie und Logik gilt, muss auch fürs Schach genügen . Und so schuf Smullyan Hunderte von Retroanalyse-Aufgaben, bei denen Figuren gesucht, Stellungen rekonstruiert und verzwickte Mattprobleme gelöst werden müssen. Smullyan selbst schreibt in seinem Buch Some lnteresting Memories -A Paradoxical Life (Thinkers’ Press ln c., Davenport, lowa 2002), dass er zu der Idee, in seinen Retroanalyse- Aufgaben die Figuren als Hauptcharaktere mitspielen zu lassen, vor al lem durch den genialen Lewis Carroll inspiriert wurde. -+ 27. Jan.
Eine ganz besondere Geschichte hat dieses Problem . Es erschien nämlich zunächst unautorisiert im Manchester Guardian und in Martin Gardners Kolumne im Scientific American, nachdem Smullyan es einem Arbeitskollegen gezeigt hatte. Auf Rückfra ge Smullyans drückten die Redakteure ihre Begeisterung ob des »anderen Schachs« aus und baten Smullyan, weitere Kostproben seiner Kunst zu liefern. Die Buchidee war geboren.
Raymond Smullyan 15. Sep.
Manchester Guardian 1957
»Where is the white king?« – Wo muss der weiße König (bei Smullyan: Harun al-Ra schid) stehen?
Nehmen Sie also den weißen Monarchen und platzieren Sie ihn auf das einzig mögliche Feld.
Um das Schach abzudecken, müsste der weiße König auf b3 stehen; um das Schach zu ermöglichen, müsste er von b3 weggezogen sein. Doch in beiden Fällen wäre er zuvor selbst vom Turm und vom Läufer des Gegners be droht, einem an sich unmöglichen Doppelschach. Hier setzt die Retroanalyse ein: Was wäre, wenn Harun al-Raschid einen schwarzen Bauer geschlagen hätte, der seiner seits einen Zug davor von b4 nach c3 schlug. Zug um Zug gilt es, sich zurückzutasten. Ausgangsstellung: Kb3, wBc2, sBb4, sle4. Zugfolge: 1… Ld5+ 2.Bc4 bxc3e.p.+ 3.Kxc3. Als lautet die Antwort auf die Frage »Where ist he white king?«: Kb3.
Arabische Nächte auf b3! Hier also weilte Harun al–Raschid!
Quelle: -pdf. => alle anderen Kalenderblätter vom Schachkalender unter: https://proschach.de/?s=Schachkalender

Leave a Reply