Schachkalender – 30.06.
30. Juni KREUZFESSELUNG BIS NOTATION
KALENDER: Luis Santos *1955, port. IM u. FSGM
Die Sprache der Schachspieler IV 5.Apr. – 6. Aug.
Kreuzfesselung: Fesselung einer Figur durch zwei gegnerische Steine.
Kurze Rochade (0-0): Der König bewegt sich zwei Felder auf seinen h-Turm zu, während der Turm über den König hinweg geführt wird und direkt neben den Kö nig gestellt wird.
Alle Felder zwischen König und Turm müssen frei sein, der König darf kein bedrohtes Feld überschreiten und König und Turm dürfen noch nicht gezogen haben.
Kurzpartie: Eine Partie mit bis zu 20 Zügen.
Königsbauer: Der Bauer, der vor dem König steht.
Lange Diagonale: Die Diagonale von a1 nach h8 bzw. von a8 nach h1.
Lange Rochade (0-0-0): Der König bewegt sich zwei Felder auf seinen a-Turm zu. Sonst siehe Kurze Rochade.
Langschrittige Figur: Läufer, Turm und Dame sind die fern wirkenden Figuren. Läuferpaar: Zwei Läufer einer Partei, die bei offenen Stellungen von Vorteil sein. können.
Leichtfigur: Springer und Läufer werden als Leichtfiguren bezeichnet.
Linie: Die acht vertikalen Spalten des Schachbretts heißen Linien (von a bis h).
Linienöffnung: Entfernung von Bauern aus einer Linie.
Luftloch: Ein Fluchtfeld für den König.
Manöver: Zugfolge mit einer strategischen oder taktischen Idee.
Material: Die Gesamtheit der verbliebenen Figuren auf dem Brett
(ohne die Könige).
Matt (Schachmatt): Spielziel, mit dem Matt setzenden Spieler als Sieger. Ist das Matt erreicht, wenn der bedrohte König nicht flüchten kann, keine Figur dazwischen gestellt und der Angreifer nicht geschlagen werden kann.
Mattbild: Eine Stellung, in der ein König schachmatt ist.
Mattnetz: Metaphorische Beschreibung für eine Stellung, in der eine Partei das Matt nicht mehr verhindern kann.
Minoritätsangriff: Bezeichnung für einen Angriff mit Bauemauf einem Flügel wo der Attackierende weniger Bauern zur Verfügung hat.
Mittelbauern: Bauern auf der d- und e-Linie.
Mittelspiel: Phase des Schachs zwischen Eröffnung und Endspiel.
Motiv: Die Idee, die einem Manöver oder einem Zug zugrunde liegt.
Notation: Festhalten der Züge durch Partiemitschrift. Bei der verkürzten Notation wird nur das Zielfeld angegeben.
Quelle: -pdf. => alle anderen Kalenderblätter vom Schachkalender unter: https://proschach.de/?s=Schachkalender

Leave a Reply